Weißenfelser Heimatbote
Artikelliste 2001 - 2003
2003 - Heft 4 [047]

- Die Schulstadt Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Der Schrottsammler Wilhelm Göhrer – ein Weißenfelser Original [von Gerhard Bach]
- Vor 190 Jahren – Theodor Körner in unserer engeren Heimat [von Heinz Bretschneider]
- Publikation über die berühmte Weißenfelser Fürstenschule [von Dr. Otto Klein]
- Gottfried Adolf Müllner – Eine Betrachtung anlässlich seines Geburtstages am 18.10.1774
- Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg – Weißenfels wurde ihr neues Zuhause [von Wilfried Schreier]
- Die einstige Eisenwarenhandlung Bohrmann in der Jüdenstraße [von Uwe Freudenberg]
- Nachruf auf Fritz Sultze – Zeichner der Weißenfelser Originale
[von Gerhard Bach] - Seltene Nadelgehölze – Bemerkenswerte Bäume in Weißenfels und Umgebung
[von Dr. Hans Köhler]
2003 - Heft 3 [046]

- Eine Erinnerung an die Weißenfelser Stadthallen und das Haus der Werktätigen [von Uwe Freudenberg]
- Der Weißenfelser Filmreporter – Eine eindrucksvolle Stadtchronik auf 30.000 Meter Zelluloid [von Gerhard Bach]
- Auf Schusters Rappen zur Oeblitzschleuse [von Heinz Bretschneider]
- Die Wäscherei Rogosch [von Klaus-Peter Lehmann]
- Das Haus Nikolaistraße 13 in Weißenfels [von Ingo Bach]
- Experten im Unterricht – Erinnerungen an die Weißenfelser Mittelschulzeit nach 60 Jahren [von Heinz Bretschneider]
- Das XIV. Mitteldeutsche Bundesschießen 1892 [von Fred Knauth]
- Zeitungsberichte vom 10. April 1945
- Wo die Klemmberger siedeln … (2) [von Hubert Mayer]
- Eichen [von Dr. Hans Köhler]
2003 - Heft 2 [045]

- Interessantes und Historisches über unsere Weißenfelser Marienkirche
[von Gerhard Bach] - Die Bronze-Reliefbilder vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Weißenfels
[von Heinz Bretschneider] - Die Trampler Schuhfabrik im Spiel der Mächte
[von Wilfried Schreier] - Fliegeralarm und Panzeralarm 1945
[von E. Resel] - Für ein schöneres und grüneres Weißenfels – Der Weißenfelser Verschönerungsverein
[von Elke Schubert] - Rudi Schuricke sang auch in Weißenfels
[von Heinz Bretschneider] - Wo die Klemmberger siedeln … (100 Jahre Wohngebiet Klemmberg)
[von Hubert Mayer] - Weißenfelser Zeitungsinserate aus der Infaltionszeit anno 1923
[von Uwe Freudenberg] - 100 Jahre WFV Schwarz-Gelb [von Holger Pilz]
- Linden – Bemerkenswerte Bäume in Weißenfels und Umgebung
[von Dr. Hans Köhler] - Weißenfelser Flugtage! [von Fritz Sultze]
- Zitate aus Schriften der Louise von Francois
[zusammengestellt von Siegfried Thielitz]
2003 - Heft 1 [044]

- Zweimal demontiert, dann abgerissen – erst Papierfabrik, dann Schuhfabrik
[von Gerhard Bach] - Zum 190. Geburtstag: Leopold Kell und das „Weißenfelser Kreisblatt“ [von Heinz Bretschneider]
- Unsere Heimatstadt Weißenfels unter dem Luftterror der Alliierten vom 21. November 1944 bis zum Panzeralarm am 12. April 1945
[Siegfried Thielitz unter Verwendung von Aufzeichnungen von Max Thielitz] - Der Tag der Befreiung von Weißenfels [von Fred Knauth]
- Doctor, Hund und Regenschirm [von Friedrich Lippold]
- Die Schönheit des Landlebens [„Weißenfelser Tageblatt“ 1932]
- „… und was die Wenigsten wissen, …“ Zum Gedenken an Siegfried Wolters
[von Andreas Löb] - Die Familie Lützen – Köhler – Bach (eine genealogische Miszelle)
[von Gerhard Bach] - St. Cyriakus – die Obergreißlauer Kirche [von Uwe Freudenberg]
- Postmappe
- Das Tanz- und Schauorchester „Schwarz-Weiß“ spielte auch in Weißenfels
[von Heinz Bretschneider] - Woher hat der Klemmberg seinen Namen?
- Kornelkirsche, Echter Hartriegel oder Herlitze (Bemerkenswerte Bäume in Weißenfels und Umgebung) [von Dr. Hans Köhler]
- Eine Herzogin macht Badekur [von Dr. Adolf Schmiedecke]
- Burgwerben und der Wein (1) [von Friedrich Bez]
2002 - Heft 4 [043]

- Der Architekt Franz Bach – Ein Langendorfer wurde in Hamburg berühmt [von Gerhard Bach]
- Platanen [von Dr. Hans Köhler]
- Ein 150 Jahre alter Grabstein und die 12er Husaren in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Vergangenheit meiner Kinderjahre [von Alfred Oelke]
- Das Weihnachtsfest im Kreise Weißenfels anno 1912 – In neunzig Jahre alten “Weißenfelser Tageblättern” gefunden [von Uwe Freudenberg]
- 10. November 1938 in Hohenmölsen [von Günter Freyer]
- Andere Zeiten – andere Sitten (Herrn Mentzels, Churfürstlichen Jägers von Markranstädt, Bräutigams-Zeugnis anno 1771) [von Friedrich Lippold]
- Gedankensprünge [von Klaus-Peter Lehmann]
- Die ehemalige Weißenfelser Kreisbildstelle [von Siegfried Thielitz]
- Das Gefallenen-Denkmal der 66er im Stadtpark [von Heinz Bretschneider]
- Schuhmacher prägten das Bild der Stadt mit [von Ober-Ing. Wilfried Schreier]
- Weißenfelser Goldschmiedemarken [von Goldschmiedemeister Jens Fischer]
- Weihnachten vor 71 Jahren [von Erdmuthe Müller-Taube]
2002 - Heft 3 [042]

- Wo heute eine moderne Sporthalle steht … [von Gerhard Bach]
- Der Luisenstein in den Bad-Anlagen [von Heinz Bretschneider]
- Johann Schieferdecker – Dichter von geistlichen Kantaten [von Heinz Bretschneider]
- Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft [von Dr. Karl Munkelt]
- Ein Augenzeuge Berichtet [von H.-G. Gespers]
- Die große Pulverexplosion von Naumburg 1714 [von Gerhard Bach]
- Weissenfels – Fusine in Valromana [von Raimondo Domenig]
- Auguste von der Decken – Autorin des Weißenfels-Romans “Souverän” [von Elke Schubert]
- Die Kreisstadt Weißenfels – vorgestellt im “Eulenspiegel” und in der “Armee-Rundschau” [von Uwe Freudenberg]
- Hamster – einst Landplage, heute geschützt [von Fred Knauth]
- Alt-Weißenfels vor 150 Jahren [aus dem “Weißenfelser Tageblatt” 1932]
- Der Abendländische oder Nordamerikanische Zürgelbaum [von Dr. Hans Köhler]
- Gemäldeausstellungen erlangten Traditionsstatus – Zur multifunktionellen Nutzung der Klosterkirche Langendorf [von Wilfried Schreier]
- Ein Fürstentag in Zeitz – Einer handschriftlichen Aufzeichnung in einer Privatbibliothek nacherzählt [von Siegfried Thielitz]
2002 - Heft 2 [041]

- Die alte Hoffischerei an der Promenade – eines der wenigen noch erhaltenen Barockgebäude unserer Stadt (historische Daten)
- Ihr Arbeitsplatz war die Saale – Die Fischer, Flößer und Wassermüller [von Gerhard Bach]
- Die Gaststätte “Am Saalestrand” [von Klaus Wolter]
- Die Pestalozzischule nach 1945 – Die Hilfsschule in der deutschen Einheitsschule, Teil 1 [von Gerhard Hage]
- Moritz Hill – ein Meister auf der Violine und Taubstummenmethodiker von Weltruf [von Heinz Bretschneider]
- Ein Weißenfelser konstruiert das erste Großflugzeug Deutschlands – Karl Oscar Ursinus [von Bernd Gaudig]
- Das “Gasthaus Lorbeer” in langendorf – Ein Familienbetrieb seit über einem Jahrhundert [von Uwe Freudenberg]
- Der Kurfürstliche Sächsische Steuerrat Gottfried Pfitzner aus Markwerben [von Mike Sachse]
- Vor 65 Jahren wurde ich Mittelschüler an der Mittelschule in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Die Entstehung des Ölgemäldes “Kriegsrat” – Die Beratung unter Wallenstein in der “Sackpfeife” am 2. November 1632
- Du guckst ja wie die Gans wenn’s donnert – Geschichte einmal anders erzählt [von Friedrich Lippold]
- Der Bierschnegel [von Dr. Hartmut Baade]
- Blasenbaum, Blasenesche oder Rispenblütige Koelreuterie [von Dr. Hans Köhler]
- Eine Wanderung im Unstruttal [von Rosemarie Meinhardt]
- Wetterbeobachtungen
2002 - Heft 1 [040]

- Grußwort des Oberbürgermeisters zum zehnjährigen Bestehen des “Weißenfelser Heimatboten” [von Manfred Rauner]
- Denkmäler in Not (Saaletal bei Naumburg) [von Gerhard Bach]
- Eine Frühjahrswanderung [von Siegfried Thielitz]
- Die Grude (Ofen) [von Klaus Wolter]
- Mein erstes Motorrad [von Kurt Hoffmann]
- Das einstige “Haus der Werktätigen” zu Weißenfels [von Uwe Freudenberg]
- Der “Schusterjunge” – ein nicht allbekanntes Heimatblatt (Über das Mitteilungsblatt für Weißenfelser in der Bundesrepublik und Westberlin) [von Wilfried Schreier]
- Ulmen oder Rüstern [von Dr. Hans Köhler]
- Schwedischer Kronprinz mit General Mannerheim in Weißenfels – Erinnerungen an den 6. November 1932 [von Dr. Horst Link, Wien]
- General von Yorck war 1813 in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Die Entstehung des Ölgemäldes: “Trauerzug mit dem Leichnam Gustav Adolfs verlässt die Stadt Weißenfels” (10. November 1632)
- Der Helle Schnegel – eine wenig bekannte Nacktschnecke – Aufruf zur Beobachtung und Sammlung
- Der Weißenfelser Orgelbaumeister Friedrich Ladegast und die Kirchenorgel in Prittitz [von Wolfgang Staudte]
- Gottfried Reiche – Ein Weißenfelser Komponist und Meister auf der Trompete [von Heinz Bretschneider]
2001 - Heft 4 [039]

- Der Weißenfelser Wochenmarkt – Von Seiferts Oscar’n zur Marktfrau Regine [von Gerhard Bach]
- Johann David Heinichen – Bedeutender Opernkomponist und Musiktheoretiker [von Heinz Bretschneider]
- Die Glocke der Marienkirche – Eine Sage aus Leißling
- Erinnerungen an meine Lehrzeit [von Alfred Oelke]
- Die sorgende Mutter [von Friedrich Lippold]
- Weißenfels bestimmte den technischen Fortschritt mit (Das Schuhmacherhandwerk in Weißenfels Teil 20) [von Wilfried Schreier und Hans-Reinhard Walter]
- Paul Lincke dirigierte auch in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Kriegsschäden an der Burgwerbener Kirche [von Dr. med. Richard Kretzschmar]
- Über die einstigen Dorfschulen in den Orten um Langendorf [von Uwe Freudenberg]
- Ein Weißenfelser Schulmeister – Meine persönlichen Erinnerungen an den Dioramenbauer Max Brauer [von Siegfried Thielitz]
- Alte Erinnerungen, neue Eindrücke [von Brigitta Dittmar Herfort, Texas]
- Christusdorn, Dornige Gleditschie oder Lederhülsenbaum [von Dr. Hans Köhler]
2001 - Heft 3 [038]

- Die Neustadt von 1848 bis 2001 [von Gerhard Bach]
- Historischer Spaziergang an der Promenade in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Der Stadtgarten – Eine lokalhistorische Betrachtung zum 97-jährigen Bestehen [von Siegfried Thielitz]
- Auf den Spuren von Karl August Gottlieb Sturm [von Fred Winter]
- Zwei Verlustverzeichnisse von 1812/13 aus Markwerben [von Mike Sachse]
- Die Weißenfelser Schuhindustrie in der Reprivatisierung (Das Schuhmacherhandwerk in Weißenfels Teil 19) [von Wilfried Schreier]
- Maulbeerbäume [von Dr. Hans Köhler]
- Als der Neumarkt noch ein freier Platz war [von Klaus Wolter]
- Heimadglänge (Schlachdefesd)
2001 - Heft 2 [037]

- Das ehemalige St. Klaren-Kloster [von Gerhard Bach]
- Die “Falschen Akazien” oder die Robinien [von Dr. Hans Köhler]
- Mehr als ein Viertel der Weißenfelser waren Heimatvertriebene [von Wilfried Schreier]
- Eduard Künneke dirigierte vor 55 Jahren in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Hunger und Essgewohnheiten in einer Zeit, über die verhältnismäßig wenig berichtet wird. [von Manfred Andersen (Pfarrer i. R.)
- Von der Hundegasse in Weißenfels (Erzählung) [von Ottomar Schäfer]
- Weißenfelser “Ladegast-Kollegium” e.V. [von Dr. Alexander Koschel und Rudolf Ludley]
- Georg Hyttel – Feldchirurg aus Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Archäologie am Parkhaus – Neue Erkenntnisse der Stadtarchäologie in Weißenfels [von Dr. Uwe Moos]
- Heinz Mäde – Ein Künstler schildert Stadt und Land um Weißenfels [von Peter Oettler]
- Als es noch Kinos gab – Zur Geschichte der Lichtspieltheater in Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Ausflug unters Kloster – Eine abenteuerliche Geschichte um den alten Seminar-Oberlehrer Dr. Jander [aus dem “Weißenfelser Tageblatt”]
2001 - Heft 1 [036]

- Gedanken zum Beginn des 10. Jahrganges des “Weißenfelser Heimatboten” [von Gerhard Bach]
- Die Dorfkirche zu Pettstädt [von Susanne Ranscht]
- Eine vergessene Straße in Weißenfels (Marienstraße) [von Alfred Oelke]
- Zur Geschichte der Weißenfelser Post [von Siegfried Thielitz]
- Die wahre Geschichte vom kleinen Kolibri [von Bernd Gaudig]
- Veteranen des Luftsportes [von Rudolf Schletter]
- Reinhard Keiser – Bedeutender Opernkomponist aus Teuchern [von Heinz Bretschneider]
- Predigtkirche – Hofkirche – Baudenkmal. Die Weißenfelser Marienkirche von der Reformation bis in die Gegenwart. (Fortsetzung aus Heft 3/2000) [von Dr. Mathias Köhler]
- 50. Gründungstag der Betriebssportgemeinschaft “Fortschritt” Weißenfels [von Gerhard Bergmann]
- Sagen der Heimat: Das Mägdegrab
- Die “Hütte” in Markwerben [von Fred Knauth]
- Buchen (Bemerkenswerte Bäume in Weißenfels und der näheren Umgebung) [von Dr. Hans Köhler]
- Christoph Buchen – Gründer des Waisenhauses in Langendorf [von Heinz Bretschneider]
- Novalis – der Dichter unserer Stadt. Zu seinem 200. Todestag am 25. März. [von Werner Bermig]